Artikel von Maximilian Anibas
 | 
5. Juli 2019

Computer­spiel-Abhängigkeit

Als Gamer*innen verbringen wir viel Zeit online mit unseren Spielen. Ab wann wird das digitale Spielen zum Problem? Was ist eigentlich Computerspielabhängigkeit und welche Erkenntnisse bietet uns die Wissenschaft? In diesem Artikel soll auf Basis von Studien über das Phänomen „Computerspielsucht“ berichtet und aufgeklärt werden.

Was ist „Computerspiel-Abhängigkeit“?

Täglich mehrere Stunden zu spielen bedeutet noch lange nicht abhängig zu sein. Obwohl exzessives Gaming schon seit 1983 beobachtet und untersucht wird, ist die „Gaming Disorder“ erst seit 2018 eine anerkannte Diagnose der „World Health Organisation“ (WHO).

Laut der „WHO“ muss ein Gamer folgende Kriterien über mindestens 1 Jahr erfüllen um als Computerspielabhängig zu gelten:

1. Verlust der Kontrolle über die Spieldauer und das Spielverhalten

z.B.: Wenn man nicht aufhören kann zu spielen; spielen obwohl man eigentlich keine Zeit dafür hat; bis spät in die Nacht spielen obwohl man am nächsten Tag früh aufstehen muss

2. Andere Hobbies und Aktivitäten rücken für Gaming in den Hintergrund

z.B.: Aufhören im Fußballverein zu spielen weil Gaming gemütlicher ist; Gaming ist die einzige Freizeitaktivität die betrieben wird

3. Fortsetzung des Gaming-Verhaltens obwohl es bereits negative Konsequenzen hat

z.B.: Keine Reduktion des Spielens obwohl man einen starken Leistungsabfall in der Schule oder der Arbeit hat; keine Änderung im Verhalten obwohl die Beziehungen zu anderen Menschen darunter leidet
Außerdem gibt es noch weitere Anzeichen die auf eine Abhängigkeit hindeuten. Dazu zählt zum Beispiel:
  • Wenn man geheim spielt oder lügt wenn man gefragt wird wie lange man gespielt hat 
  • Wenn man auch während anderer Aktivitäten dauernd an das Spielen denkt
  • Wenn man Gaming als Realitätsflucht benutzt
  • Wenn man gereizt und schlecht gelaunt ist sofern man nicht spielen kann
  • Wenn man das Essen oder die Körperpflege stark vernachlässigt um spielen zu können

Wie macht uns das Spielen abhängig?

Computerspiele können uns über verschiedene Mechanismen in eine Abhängigkeit führen.

Dopamin, ein wichtiger Botenstoff in unserem Gehirn, wird bei jeder Tätigkeit ausgeschüttet, die uns Spaß macht oder Freude bereitet. Er ist ein wichtiger Bestandteil unserer Motivation, seine Ausschüttung macht uns glücklich, konzentriert und wir fühlen uns durch ihn energiegeladen. Im Alltag arbeiten wir oft lange um unser Belohnungssystem im Gehirn zu aktivieren (z.B.: Lernen für gute Noten; Abschluss eines Projekts), wir streben allerdings unterbewusst stets danach Dopamin in unserem Gehirn freizusetzen. Durch Spiele können wir in kurzen Abständen hohe Mengen an Dopamin ausschütten, zum Beispiel wenn wir einen seltenen Gegenstand finden, Lootboxen öffnen, einen Endgegner besiegen oder Belohnungen anderer Art erhalten.

Die regelmäßige Dopaminausschüttung durch Spiele kann dazu führen, dass wir uns an hohe Dopaminlevel im Gehirn gewöhnen und immer öfter nach einer stärkeren Ausschüttung suchen. Über diesen Weg können wir die Anstrengungen des Alltags überbrücken und uns schneller, in größerer Menge Dopamin beschaffen. Über diesen Mechanismus kann unser Gehirnstoffwechseln unser Gaming- Verhalten beeinflussen. Bei anderen Suchterkrankungen (z.B.: Kokain-, Porno- und Glücksspielsucht) spielt Dopamin ebenfalls eine zentrale Rolle.

Die sozialen Aspekte des online Gamings (tägliches Reden mit online Freund*innen/ Teamkolleg*innen/ Gildenmitgliedern) können auch bei der Entwicklung einer Abhängigkeit mitwirken. Spieler*innen, die ingame massenhaft Erfolge angehäuft haben, viel Zeit in das Spiel gesteckt haben und online sozialen Verpflichtungen (Rekrutierung neuer Spieler*innen, Raidleiter*innen, Teamchef etc.) nachkommen, leiden öfters an einer Computerspielabhängigkeit als Spieler*innen, die online kein Sozialleben aufgebaut haben. 

Besonders MMORPGs (z.B.: World of Warcraft) unterstützen nachweislich die Entwicklung einer Computerspielabhängigkeit, weil sie die sozialen Aspekte des Spielens mit häufigen Dopaminausschüttungen verbinden.

Die Spieleindustrie nutzt die Mechanismen der Abhängigkeitsentwicklung aus um uns geschickt an ihre Games zu binden, ohne das wir es bewusst wahrnehmen. So werden zunehmend Spielelemente eingefügt, die es uns erschweren die Spiele zu verlassen (Lootboxen; tägliche/ wöchentliche Quests; Belohnungen für kooperatives Spielen). 

Warum Computerspielabhängigkeit gefährlich ist

Menschen, die an einer Gaming- Abhängigkeit leiden, sind weitaus öfters von folgenden biologischen-, psychischen- und sozialen Belastungen betroffen als andere Personen:
  • geringe Selbstwirksamkeitserwartung („ich kann das nicht“/ „ich werde das nicht schaffen“)
  • Ängstlichkeit
  • geringes Selbstwertgefühl („ich bin ein Versager“)
  • Impulsivität („ ich kann meine Gefühle und Handlungen nicht kontrollieren“)
  • Schüchternheit („ ich weiß nicht wie ich auf andere Menschen reagieren soll“)
  • Depression (Energielosigkeit, Traurigkeit, Emotionslosigkeit)
  • soziale Isolation
  • Schlafentzug
  • reduzierte Leistung in Schule/ Arbeit/ Ausbildung
  • Lebensunzufriedenheit
  • Konzentartionsprobleme
  • ungesunde Ernährung

Diese Belastungen führen leicht dazu, dass Betroffene sich immer mehr von anderen Menschen zurück ziehen und es im Laufe der Zeit immer schwieriger wird Hilfe zu erhalten und aus dem Muster auszubrechen. Folgen wie depressive Zustände und soziale Isolation bestärken das Abhängigkeitsverhalten und ermöglichen ein weiteres Abrutschen in die digitale Welt.

Wie häufig tritt
Computerspielsucht auf?

Selten. Je nach Herkunft und Herangehensweise der Studien sind die Zahlen allerdings stark schwankend, unter anderem auch weil die Computerspielabhängigkeit international erst kürzlich als Krankheit anerkannt wurde. Nach den oben genannten Kriterien und aktuellen Zahlen kann man davon ausgehen, dass ungefähr 1% der Bevölkerung in Europa an einer Computerspielabhängigkeit leidet. In einigen Ländern wie zum Beispiel Südkorea, China, Japan und Taiwan ist die Computerspielabhängigkeit, unter anderem auch durch die größere Anzahl an Spieler*innen und einer höheren sozialen Akzeptanz des Computerspielens, weiter verbreitet als in Europa.

Keine leichte Abhilfe

Studien zeigen, dass mehr als 80% aller unbehandelten Abhängigen nach zwei Jahren noch immer an ihrer Sucht leiden. Die Anzahl der Betroffenen, die Hilfe in Anspruch nehmen, ist offensichtlich gering und das Angebot an Therapiemöglichkeiten nicht ausreichend. Für Computerspielabhängige ist derzeit ein hohes Maß an Selbstständigkeit und aktives Bemühen notwendig um eine passende Hilfe oder Behandlung zu erhalten.

Therapiemöglichkeiten

Computerspielabhängigkeit wird behandelt wie viele andere Suchterkrankungen auch. Die meisten Expert*innen empfehlen als beste Therapiemöglichkeit eine kognitive Verhaltenstherapie, bei der Patient*innen lernen ihre Gedanken, Gefühle und zuletzt auch ihr Verhalten zu beeinflussen und Situation die exzessives Gaming auslösen würden mit anderen Mitteln zu bewältigen. Zum weiteren Angebot stehen diverse Psychotherapieformen, 12- Schritt- Programme, Wildnistherapie, mobile- oder stationäre Therapieformen und auch Medikamente können zusätzlich eingesetzt werden.

Wenn du denkst, dass du an einer Computerspiel-Abhängigkeit leidest

solltest du dir einen Termin bei einem/r Psychiater*in (beziehungsweise Kinder- und Jugendpsychiater/in) organisieren. Der/ Die Facharzt/ärztin wird dir helfen eine optimale Behandlung zu erhalten.
Außerdem können folgende Links helfen eine Therapie in Spezialeinrichtungen zu finden:
https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/internet-sucht
https://api.or.at/Klinikum/Abhangigkeit/Internet-und-Computersucht.aspx

Wie kann ich mich schützen?

 

Zum Abschluss wollen wir noch nützliche Tipps geben wie du vermeiden kannst eine Computerspielabhängigkeit zu entwickeln:

 

  • Pflege deine „real life“ Freundschaften
  • Setze dich mit deinen Alltagsproblemen auseinander, flüchte nicht in die digitale Welt
  • Setze dir ein Zeitlimit wie lange du spielen möchtest und höre danach auf
  • Achte darauf, dass du dich täglich mindestens eine Stunde sportlich betätigst
  • Wenn dich ein Spiel zu sehr in Anspruch nimmt und du dich die ganze Zeit damit beschäftigst solltest du mehrere Tage Pause machen
  • Mache Pausen, lass keine Mahlzeiten aus
  • Schlaf ist wichtig, spiele bis maximal eine Stunde bevor du schlafen gehst und schlafe ausreichend
  • Computerspiele sollten nicht deine einzige Freizeitbeschäftigung sein
  • Denke aktiv über deine Spielgewohnheiten nach- hast du die Kontrolle?

 

Wenn du dich angesprochen fühlst nutze die Gelegenheit um über dein eigenes Spielverhalten nachzudenken. Jeder Mensch kann in eine Abhängigkeit geraten. Der erste Schritt, sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht und diese in Anspruch zu nehmen, ist gleichzeitig auch der schwierigste.

DIY Project: Höhenverstellbarer Schreibtisch

Wie viel Zeit verbringst du sitzend? Mit meinem kleinen Projekt habe ich meinen Arbeitsplatz/Gaming-Ecke mit einem Stehtisch aufgewertet. Mein Setup möchte ich dir an dieser Stelle kurz zeigen.
READ MORE

Healthy LAN-Party?! - Teil 2

Helloo and welcome back to my Ted Talk! Nein, Spaß, du bist natürlich beim richtigen Artikel gelandet – nämlich dem 2. Teil der healthy LAN-Party Reihe. Ready? Then let’s goooo!
READ MORE

Rezept - Kichererbsen­snack

Unser Kichererbsensnack ist genauso crunchy und geschmacksintensiv wie viele andere Snacks, die wesentlich fettiger sind!
READ MORE

Healthy LAN-Party?!

Eine LAN-Party ohne Pizza und Energy Drinks - unvorstellbar? 🤨 Unsere public health Expertin "Nati" hat sich bei einer 5-tägigen LAN-Party in einem Gaming Haus genau diesem Klischee gestellt.
READ MORE

Tennis­ellenbogen

Der Tennisellbogen ist eine häufig auftretende Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung und auch bei Gamer*innen. Erfahre in diesem Artikel näheres zu Symptomen und Therapieoptionen.
READ MORE

Schlaf

Ausreichender Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesundheit. Worauf du beim Gamen achten solltest erfährst du hier.
READ MORE

Computerspieler*innen und Schmerzen

Schmerzen erfüllen üblicherweise eine sinnvolle Funktion in unserem Leben und trotzdem leidet niemand gerne unter ihnen. Was dir dein Körper möglicherweise sagen möchte und wie man Schmerzen positiv beeinflussen kann, erfährst du in diesem Artikel am Beispiel von Verspannungsbeschwerden.
READ MORE

Soll E-Sport als Sport anerkannt werden? Pro und Contra

Seit Jahren wird die Debatte geführt, ob E-Sport als offizielle Sportart anerkannt werden soll. In mehr als 60 Ländern weltweit ist E-Sport bereits anerkannt und genießt die gleichen Vorteile wie traditionelle Sportarten. Des Weiteren steht derzeit zur Diskussion ob E-Sport eine Disziplin bei den Olympischen Spielen wird. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es bis dato noch keine Anerkennung als Sportart.
READ MORE

Minder­jährige und Computer­spiele

Für viele Erwachsene stellen Computerspiele und andere digitale Medien eine große Herausforderung in der alltäglichen Erziehung dar. In diesem Beitrag stellen wir 10 Tipps vor, mit denen Sie einen gesundheitsförderlichen Medienkonsum unterstützen können.
READ MORE

Ergonomische Prinzipien für besseres Gaming

Mit der Problematik des stundenlangen Sitzens vor dem Computer beschäftigen sich Gesundheitswissenschafter*innen schon seit Jahrzehnten. Langes Sitzen stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Dennoch lässt es sich in vielen Lebenssituationen nicht vermeiden, zu sitzen. Dieser Artikel bietet euch eine Übersicht was ihr dabei beachten solltet.
READ MORE

Depression

Im Alltag und in den Medien begegnen wir häufig dem Wort „Depression“. Wenn du erfahren möchtest, wobei es sich hierbei genau handelt und welche Zusammenhänge zwischen dem Computerspielen und Depressionen bestehen, wirst du in diesem Artikel informiert.
READ MORE

Wie du zu mehr Bewegung kommst – ein Anfang

Damit aller Anfang nicht ganz so schwer ist erfährst du hier, wie du einfach zu mehr Bewegung im Alltag kommen kannst.
READ MORE

Von Hardware und Software

Niemand spielt freiwillig mit schlechter Hardware. Wir entscheiden uns für leistungsstarke Prozessoren und Arbeitsspeicher, achten auf einen hochauflösenden Bildschirm mit hoher Bildwiederholungsrate und leisten uns hochpräzise Computermäuse und Multifunktionskeyboards.
READ MORE

Langes Sitzen - Die Fakten

Gamer*innen üben ihr Hobby überwiegend sitzend aus. Welche negativen Konsequenzen lange Sitzzeiten für unseren Körper haben, wie sich Bewegungsmangel auf unser Gehirn auswirken kann und welche Gegenmaßnahmen du ergreifen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
READ MORE

Computer­spiel-Abhängigkeit

Als Gamer*innen verbringen wir viel Zeit online mit unseren Spielen. Ab wann wird das digitale Spielen zum Problem? Was ist eigentlich Computerspielabhängigkeit und welche Erkenntnisse bietet uns die Wissenschaft? In diesem Artikel soll auf Basis von Studien über das Phänomen „Computerspielsucht“ berichtet und aufgeklärt werden.
READ MORE
hello world!