Die Vorteile einer Anerkennung
Professionelle E-Sportler*innen und Organisationen aus dem Bereich kämpfen um eine Anerkennung als Sportart, um die gleichen Vorteile wie traditionelle Sportarten nutzen zu können. Dazu zählen unter anderem die Gemeinnützigkeit von E-Sport Vereinen für steuerliche Vorteile, erleichterte Einreise für Athlet*innen und allem voran die Verfügbarkeit von öffentlichen Fördergeldern. Des Weiteren erhofft sich die Community durch die Anerkennung eine höhere soziale Akzeptanz in der Gesellschaft.
Was dafür spricht
E-Sport ist auf vielen Ebenen mit klassischem Sport vergleichbar. E-Sportler*innen müssen regelmäßig trainieren, volle Leistung erbringen, klicken bis zu 300 Mal pro Minute und müssen in ihrem Training auch körperliche und mentale Fähigkeiten trainieren. Hinter dem Handeln der Athlet*innen steckt permanent die Absicht, die bestmögliche Leistung zu erbringen.

Körperliche und Geistige Fitness im Einklang
Was dagegen spricht
Im Gegensatz zum traditionellen Sport sind Disziplinen im E-Sport von den Herstellern und Publishern der einzelnen Spiele abhängig.
Während zum Beispiel die Regeln für Sportarten wie Fuß- oder Basketball stets gleichbleiben, werden bei E-Sport-Disziplinen die Rahmenbedingungen der Spiele, durch regelmäßige Patches der Entwickler, laufend modifiziert. Klassische Sportarten werden unabhängig und ohne Urheberrecht ausgetragen, im E-Sport dagegen stehen monetäre Interessen der Produktentwickler im Hintergrund. Die meisten Akteure im Sportwesen lehnen die Anerkennung des E-Sports mit der Begründung ab, dass die körperliche Aktivität beim E-Sport nur eine untergeordnete Rolle spielt und die vorwiegend sitzende Lebensweise in unserer heutigen Gesellschaft noch verstärkt wird. Spiele mit gewaltvollen Inhalten werden nach wie vor von öffentlichen Institutionen, Regierungen, Sportakteuren und von der allgemeinen Öffentlichkeit als ethisch bedenklich eingestuft und als Gegenargument für eine Einbindung des E-Sports in den traditionellen Sport angeführt.
Chancen für den traditionellen Sport
Eine Anbindung des E-Sports an bestehende Sportstrukturen kann auch für den traditionellen Sport Chancen bieten. Vor allem können neue Zielgruppen und Mitglieder für bestehende Sportvereine, beispielsweise durch Implementierung von E-Sport- Abteilungen, erschlossen werden.
E-Sport hat auch großes Potenzial Innovationen und neues Knowhow in die traditionelle Sportwelt zu übertragen, sowie mit zielgruppenspezifischer Eventorganisation, -inszenierung und -vermarktung Impulse zu setzen.