Artikel von Stefan Doubek
 | 
15. August 2019

Wie du zu mehr Bewegung kommst – ein Anfang

Damit aller Anfang nicht ganz so schwer ist erfährst du hier, wie du einfach zu mehr Bewegung im Alltag kommen kannst.

Stell dir bitte einen normalen Tag in deinem Leben vor. Egal welchen.

// Wie lange hast du geschlafen?
// Wie lange bist du in der Schule/in der Arbeit gewesen?
// Bist du zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren?
// Wie lange hast du Hausübung gemacht, ferngesehen, bist am Computer gesessen oder sonstigen sitzenden Tätigkeiten nachgegangen?

Wenn du nun die Zeiten zusammenzählst kommst du vermutlich, ebenso wie ich, auf eine beachtliche Zahl an Stunden die du inaktiv verbracht hast.
Der richtige Zeitpunkt, um etwas dagegen zu unternehmen, ist genau jetzt. Es ist nie zu spät, damit anzufangen und der Weg dahin ist nicht so schwer wie du denkst

Kleine Schritte –
große Wirkung

Bevor wir anfangen etwas zu verändern, benötigen wir einen Plan.

Der erste Schritt des Plans ist einfach. Schaffe dir einen Überblick über deinen Tag. Besorge dir eine Schrittzähler-App oder ein Armband und sieh dir ein paar Tage an, wie viele Schritte du pro Tag machst. Viele Menschen sind versucht zu sagen: „Du musst 10.000 Schritte pro Tag gehen.“ Viel wichtiger ist es, zu schauen, wo du gerade stehst und dort einen Startpunkt zu setzen. Angenommen, du machst derzeit in etwa 2000 Schritte pro Tag. Dann steigere deine Schrittzahl langsam aber stetig. So könnte dein Ziel nach 2 Wochen sein, 4000 Schritte pro Tag zu machen. So arbeitest du dich langsam in Richtung deines selbst festgelegten Ziels. 10.000 Schritte sind im Sinne der körperlichen Aktivität und Gesundheitsförderung ein anzustrebender Richtwert.

Kaum eine Frage der Zeit, aber eine Frage der Bequemlichkeit

Vielen Menschen ist es zu Anfang kaum möglich, täglich 10.000 Schritte zu machen. Am wichtigsten ist es in jedem Fall dranzubleiben. Gib nicht auf, wenn du an einem oder mehreren Tagen in der Woche dein Ziel nicht erreichst. Gründe hierfür können Krankheit, Stress oder ungeplante Termine sein. Denke auch darüber nach, ob du Wege, die du sonst mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigst, zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen kannst. Selbst wenn du nur Teile deines Weges aktiv bewältigst, hat das positive Effekte.

So bekämpfst du deine Bequemlichkeit

Entdecke das Potenzial verlorener Zeit

Suche in deinem Alltag nach Situationen, in denen du warten musst oder für die du nicht zwingend sitzen musst. Als Beispiel können Vokabeln bei vielen Aktivitäten gelernt oder der Vortrag, der zu halten ist, auch im Gehen einstudiert werden.

Körperliche Aktivität ist eine „Polypill“

Wenn Ärzte die Effekte von körperlicher Aktivität in eine Pille stecken könnten, würde sie jeder Mensch auf der Welt verordnet bekommen: zur Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation. Es gäbe kaum eine Diagnose, bei der die Auswirkungen ungünstig wären. Die World Health Organization (WHO) empfiehlt daher für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren eine moderate – intensive körperliche Aktivität von 60 Minuten pro Tag.

Täglich wird eine Form von Ausdauertraining wie Radfahren und Laufen und mindestens dreimal pro Woche ein Krafttraining empfohlen, um Muskeln und Knochen zu stärken. Mehr körperliche Aktivität führt dann zu einem noch größeren Nutzen für den Menschen. Ab 18 Jahren ist die Empfehlung mindestens 150 Minuten pro Woche moderates aerobes Ausdauertraining oder zumindest 75 Minuten hochintensives aerobes Ausdauertraining durchzuführen. Die aeroben Aktivitäten sollten zumindest 10 Minuten pro Einheit durchgeführt werden. Als untrainierter Mensch empfiehlt sich zu Anfang das moderate aerobe Ausdauertraining.

Aerobes und anaerobes Training

Unser Körper benötigt zur Energiegewinnung für die Muskeln Kohlenhydrate und Sauerstoff. Bei einem aeroben Training schafft es der Körper den benötigten Sauerstoff für die Aufrechterhaltung der Aktivität bereit zu stellen. Dies ist bei geringen Trainingsintensitäten der Fall wie z.B. bei schnelles Spazieren gehen, joggen, langsames Schwimmen oder Radfahren.

Benötigen wir in kurzer Zeit sehr viel Energie kann dies oft nicht über den vorhandenen Sauerstoff alleine gewährleistet werden. Daher gewinnt der Körper auf anaerobe Weise Energie. Ein oft bekanntes Nebenprodukt ist das sogenannte Laktat das bei diesem Prozess auftritt. Anaerobe Aktivitäten sind z.B. Sprinten, Rennradfahren und einige Spielsportarten. Dies entspricht dann einer intensiven körperlichen Aktivität.

„Was bedeutet das für mich?“

Ein Beispiel hierzu wäre in den Alltag 3x täglich 10 Minuten schnelles Gehen einzubauen. 5x pro Woche durchgeführt, hätten wir die Mindestrichtlinie der WHO für Menschen ab 18 Jahren umgesetzt. Mehr ist natürlich auch erlaubt. Die Richtlinie in der Praxis für ein moderates aerobes Training wäre, dass du während des Trainings außer Atem kommen darfst, aber trotzdem noch ohne große Unterbrechungen sprechen kannst. In Büchern findet man oft die Aussage „nicht mehr singen, aber sprechen zu können“. Du wirst mit diesem Tipp schnell merken, wie deine täglichen Schritte in die Höhe schnellen und mit der Zeit wird dir das auch zunehmend leichter fallen.

 

Fällt dir verlorene Zeit ein, wo du das unterbringen kannst?

DIY Project: Höhenverstellbarer Schreibtisch

Wie viel Zeit verbringst du sitzend? Mit meinem kleinen Projekt habe ich meinen Arbeitsplatz/Gaming-Ecke mit einem Stehtisch aufgewertet. Mein Setup möchte ich dir an dieser Stelle kurz zeigen.
READ MORE

Healthy LAN-Party?! - Teil 2

Helloo and welcome back to my Ted Talk! Nein, Spaß, du bist natürlich beim richtigen Artikel gelandet – nämlich dem 2. Teil der healthy LAN-Party Reihe. Ready? Then let’s goooo!
READ MORE

Rezept - Kichererbsen­snack

Unser Kichererbsensnack ist genauso crunchy und geschmacksintensiv wie viele andere Snacks, die wesentlich fettiger sind!
READ MORE

Healthy LAN-Party?!

Eine LAN-Party ohne Pizza und Energy Drinks - unvorstellbar? 🤨 Unsere public health Expertin "Nati" hat sich bei einer 5-tägigen LAN-Party in einem Gaming Haus genau diesem Klischee gestellt.
READ MORE

Tennis­ellenbogen

Der Tennisellbogen ist eine häufig auftretende Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung und auch bei Gamer*innen. Erfahre in diesem Artikel näheres zu Symptomen und Therapieoptionen.
READ MORE

Schlaf

Ausreichender Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesundheit. Worauf du beim Gamen achten solltest erfährst du hier.
READ MORE

Computerspieler*innen und Schmerzen

Schmerzen erfüllen üblicherweise eine sinnvolle Funktion in unserem Leben und trotzdem leidet niemand gerne unter ihnen. Was dir dein Körper möglicherweise sagen möchte und wie man Schmerzen positiv beeinflussen kann, erfährst du in diesem Artikel am Beispiel von Verspannungsbeschwerden.
READ MORE

Soll E-Sport als Sport anerkannt werden? Pro und Contra

Seit Jahren wird die Debatte geführt, ob E-Sport als offizielle Sportart anerkannt werden soll. In mehr als 60 Ländern weltweit ist E-Sport bereits anerkannt und genießt die gleichen Vorteile wie traditionelle Sportarten. Des Weiteren steht derzeit zur Diskussion ob E-Sport eine Disziplin bei den Olympischen Spielen wird. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es bis dato noch keine Anerkennung als Sportart.
READ MORE

Minder­jährige und Computer­spiele

Für viele Erwachsene stellen Computerspiele und andere digitale Medien eine große Herausforderung in der alltäglichen Erziehung dar. In diesem Beitrag stellen wir 10 Tipps vor, mit denen Sie einen gesundheitsförderlichen Medienkonsum unterstützen können.
READ MORE

Ergonomische Prinzipien für besseres Gaming

Mit der Problematik des stundenlangen Sitzens vor dem Computer beschäftigen sich Gesundheitswissenschafter*innen schon seit Jahrzehnten. Langes Sitzen stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Dennoch lässt es sich in vielen Lebenssituationen nicht vermeiden, zu sitzen. Dieser Artikel bietet euch eine Übersicht was ihr dabei beachten solltet.
READ MORE

Depression

Im Alltag und in den Medien begegnen wir häufig dem Wort „Depression“. Wenn du erfahren möchtest, wobei es sich hierbei genau handelt und welche Zusammenhänge zwischen dem Computerspielen und Depressionen bestehen, wirst du in diesem Artikel informiert.
READ MORE

Wie du zu mehr Bewegung kommst – ein Anfang

Damit aller Anfang nicht ganz so schwer ist erfährst du hier, wie du einfach zu mehr Bewegung im Alltag kommen kannst.
READ MORE

Von Hardware und Software

Niemand spielt freiwillig mit schlechter Hardware. Wir entscheiden uns für leistungsstarke Prozessoren und Arbeitsspeicher, achten auf einen hochauflösenden Bildschirm mit hoher Bildwiederholungsrate und leisten uns hochpräzise Computermäuse und Multifunktionskeyboards.
READ MORE

Langes Sitzen - Die Fakten

Gamer*innen üben ihr Hobby überwiegend sitzend aus. Welche negativen Konsequenzen lange Sitzzeiten für unseren Körper haben, wie sich Bewegungsmangel auf unser Gehirn auswirken kann und welche Gegenmaßnahmen du ergreifen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
READ MORE

Computer­spiel-Abhängigkeit

Als Gamer*innen verbringen wir viel Zeit online mit unseren Spielen. Ab wann wird das digitale Spielen zum Problem? Was ist eigentlich Computerspielabhängigkeit und welche Erkenntnisse bietet uns die Wissenschaft? In diesem Artikel soll auf Basis von Studien über das Phänomen „Computerspielsucht“ berichtet und aufgeklärt werden.
READ MORE
hello world!